Warnung vor Trickdieben im Stadtgebiet
In den letzten Tagen wurden ein Fall bekannt, bei dem unbekannte Trickdiebe an einer Stralsunder Haustür klingelten und sich fälschlicherweise als Mitarbeiter der Stadt ausgegeben hatten.
Ziel dieser Personen war es, Zutritt zu einer Wohnung zu erhalten oder, um Bargeld zu erbeuten. Die Stadt warnt eindringlich vor dieser Masche und bittet alle Bürgerinnen und Bürger, besonders aufmerksam zu sein.
Aus diesem Grund gibt die Stadtverwaltung Stralsund wichtige Hinweise zur Echtheit eines städtischen Mitarbeiters:
- Mitarbeiter der Stadtverwaltung können sich jederzeit klar ausweisen.
Dazu gehört ein offizieller Dienstausweis mit Lichtbild, vollständigem Namen, Dienststelle und Stempel. Fehlt ein solcher, ist höchste Vorsicht geboten. - Mitarbeiter der Stadtwerke können sich ebenfalls ausweisen
Derzeit sind Mitarbeiter der Stadtwerke Stralsund im Stadtgebiet unterwegs, um Zähler abzulesen. Sie können sich ausweisen und sind zudem an ihrer Dienstkleidung der Stadtwerke eindeutig zu erkennen. Sollten Sie unsicher sein, können Sie sich bei Fragen jederzeit an die Stadtwerke Stralsund wenden (Telefon: 03831 241-0). - Es wird niemals Bargeld an der Haustür gefordert.
Gebühren, Bußgelder, Abgaben oder Zahlungen jeglicher Art werden ausschließlich über offizielle Schreiben, Rechnungen oder bekannte Zahlverfahren abgewickelt. - Keine Herausgabe persönlicher Daten.
Dazu zählen Bankdaten, Zugangsdaten, PIN-Codes, Ausweiskopien oder sonstige Dokumente. Seriöse Stellen verlangen diese niemals spontan an der Haustür. - Unbekannte niemals unkontrolliert in die Wohnung lassen.
Im Zweifel Nachbarn, Angehörige oder die Polizei kontaktieren – auch wenn sich die Person glaubwürdig anhört oder Druck ausübt.
So verhalten Sie sich im Verdachtsfall
- Tür mit Sicherheitskette öffnen oder durch den Türspion sprechen
- Ruhig bleiben und keinen Druck zulassen
- Bei Unsicherheit sofort den Notruf 110 wählen
- Kennzeichen, Aussehen und Verhalten verdächtiger Personen notieren
- Keine Informationen im Hausflur oder vor Fremden teilen
Ziele der Täter sind oft:
- Bargeld oder Wertgegenstände
- Verträge unterjubeln
- Einschleichen in die Wohnung
- Ablenkung durch „Kollegen“
Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger, besonders ältere Angehörige und Nachbarn zu informieren und aufmerksam zu machen.
Bei Fragen oder zur Überprüfung angeblicher Einsätze steht Ihnen das Rathaus telefonisch montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer 252 110 zur Verfügung.
Bleiben Sie wachsam – echter Service schützt, falscher Service schadet.